Abgebrochener Zahn: Schnelle Soforthilfe, professionelle Behandlung und langfristige Lösungen für Ihre Zahngesundheit

Ein abgebrochener Zahn ist ein zahnmedizinischer Notfall, bei dem schnelle Soforthilfe, richtige Aufbewahrung des Zahnstücks und der umgehende Besuch beim Zahnarzt entscheidend für den Zahnerhalt sind. Die Zahnarztpraxis Sachsentor bietet moderne Behandlungsmöglichkeiten – von Kompositfüllung über Krone bis zu Zahnersatz –, um Funktion und Ästhetik nachhaltig wiederherzustellen und informiert transparent über Kosten sowie die Vorteile einer Zahnzusatzversicherung. Individuelle Beratung, empathische Betreuung und regelmäßige Prophylaxe helfen, Risiken zu minimieren und die Zahngesundheit langfristig zu schützen. Erfahren Sie, wie Sie im Notfall richtig handeln und mit gezielter Prävention einem abgebrochenen Zahn effektiv vorbeugen.
Abgebrochener Zahn Hamburg

Abgebrochener Zahn - Schnelle Soforthilfe: Was jetzt zählt

Ein abgebrochener Zahn ist immer ein Notfall, bei dem schnelles und umsichtiges Handeln entscheidend ist. Die erste Reaktion auf einen solchen Vorfall ist häufig von Schock, Unsicherheit und Schmerzen geprägt – dennoch ist es gerade jetzt wichtig, Ruhe zu bewahren und gezielt die richtigen Schritte einzuleiten. Denn wie Sie unmittelbar nach dem Unfall reagieren, beeinflusst maßgeblich die Erfolgschancen einer späteren Behandlung und kann dazu beitragen, Ihren Zahn zu erhalten.

Sofortmaßnahmen am Unfallort

Ein abgebrochener Zahn kann jederzeit passieren – beim Sport, im Alltag oder durch einen Sturz. Wichtig ist, schnell zu handeln:

  • Suchen Sie das abgebrochene Zahnstück und bewahren Sie es sicher auf.
  • Prüfen Sie, ob weitere Verletzungen im Mundbereich vorliegen.
  • Berühren Sie die Bruchstelle nicht mit Zunge oder Fingern, um Infektionen zu vermeiden.
  • Bei Blutungen vorsichtig auf ein sauberes Tuch oder eine sterile Kompresse beißen.
  • Kühlen Sie die betroffene Wange von außen mit einem in ein Tuch gewickelten Kühlpack, um Schmerzen und Schwellungen zu lindern. Eis sollte nicht direkt auf Haut oder Zahn gelegt werden.
  • Vermeiden Sie heiße, kalte, harte oder klebrige Speisen, bis der Zahn professionell behandelt wurde.
  • Versuchen Sie nicht, das abgebrochene Stück selbst wieder anzusetzen oder zu kleben.

Kommen Sie möglichst schnell zu uns, damit wir Ihren Zahn fachgerecht versorgen und Folgeschäden verhindern können.

Richtige Aufbewahrung des Zahnstücks

Die richtige Aufbewahrung eines abgebrochenen Zahnstücks erhöht die Chancen auf eine erfolgreiche Wiederherstellung deutlich:

  1. Finden Sie das Bruchstück, ohne die empfindliche Wurzeloberfläche zu berühren.
  2. Spülen Sie es bei Verschmutzung vorsichtig mit kaltem Wasser – niemals schrubben oder trocknen.
  3. Bewahren Sie das Stück idealerweise in einer Zahnrettungsbox auf, die eine schützende Nährlösung enthält und in Apotheken erhältlich ist.
  4. Ist keine Zahnrettungsbox verfügbar, lagern Sie das Zahnstück kurzfristig in kalter H-Milch oder Ihrem eigenen Speichel, zum Beispiel zwischen Wange und Backenzähnen.
  5. Vermeiden Sie Leitungswasser, da es die Zellen am Zahnstück schädigen kann.

Je frischer und besser das Bruchstück erhalten bleibt, desto höher sind die Chancen auf eine erfolgreiche Wiederbefestigung – besonders bei Frontzähnen ist dies aus ästhetischen und funktionellen Gründen entscheidend. Kommen Sie schnell zu uns, damit wir Ihren Zahn bestmöglich versorgen können.

Abgebrochener Zahn - Wann sofort zum Zahnarzt?

Bei einem abgebrochenen Zahn – egal ob Front- oder Backenzahn – ist schnelles Handeln entscheidend. Je früher Sie eine zahnärztliche Praxis aufsuchen, desto besser sind die Chancen auf Zahnerhalt und eine nahezu unsichtbare Wiederherstellung. Melden Sie sich daher sofort telefonisch bei uns und schildern Sie den Vorfall genau, damit wir uns optimal vorbereiten können. Auch kleine Bruchstücke oder fehlende Schmerzen sollten nicht unterschätzt werden, da unsichtbare Risse das Risiko für Infektionen oder weitere Schäden erhöhen können. Bei starken Blutungen, anhaltenden Schmerzen oder freiliegenden Nerven ist schnelle Hilfe besonders wichtig. Die Zahnarztpraxis Sachsentor bietet Ihnen im Notfall flexible Termine und eine einfühlsame Betreuung, damit Sie sich gut aufgehoben fühlen. Wie sich die Behandlung je nach Zahnart unterscheidet, erfahren Sie im nächsten Abschnitt. Wir sind für Sie da – schnell, kompetent und herzlich.

Unterschiede: Abgebrochener Schneidezahn, Backenzahn oder Milchzahn

Besonderheiten beim abgebrochenen Schneidezahn
Ein abgebrochener Schneidezahn belastet viele Menschen besonders wegen der Ästhetik. Das Lächeln prägt das Selbstbewusstsein, und ein sichtbarer Defekt kann Unsicherheit im sozialen und beruflichen Umfeld verursachen. Neben dem optischen Aspekt ist die Funktionalität wichtig: Schneidezähne sind entscheidend für die Lautbildung und das Abbeißen von Nahrung. Selbst kleine Brüche können die Aussprache beeinträchtigen oder Schmerzen beim Essen verursachen. Größere Bruchstücke gefährden oft den Zahnnerv und führen zu starken Schmerzen. Eine schnelle, professionelle Behandlung ist daher unerlässlich, um Infektionen und Zahnverlust zu verhindern. Die moderne Zahnmedizin bietet vielfältige Möglichkeiten, den Schneidezahn nahezu unsichtbar zu rekonstruieren – von hochwertigen Kompositfüllungen bis zu maßgefertigten Veneers. In der Zahnarztpraxis Sachsentor legen wir großen Wert auf eine natürliche Wiederherstellung Ihres Lächelns. Mit digitaler Volumentomografie (DVT) erfassen wir den Schaden präzise und finden gemeinsam die passende, schonende Lösung für Sie.

Herausforderungen beim abgebrochenen Backenzahn

Bei einem abgebrochenen Backenzahn stehen Funktionalität und Schmerzfreiheit im Mittelpunkt. Backenzähne sind täglich hohen Kaubelastungen ausgesetzt und wichtig für die Zerkleinerung der Nahrung. Ein Bruch kann Schmerzen verursachen und die Kaufunktion deutlich beeinträchtigen. Oft werden Schäden erst bemerkt, wenn scharfe Kanten das Zahnfleisch reizen oder Beschwerden beim Kauen auftreten. Besonders kritisch wird es, wenn der Bruch bis zur Zahnwurzel reicht oder vorhandene Füllungen betroffen sind, da dies das Risiko für Entzündungen erhöht und eine Wurzelbehandlung (Endodontie) notwendig machen kann. Kleine Defekte reparieren wir meist mit stabilen Kompositfüllungen, größere Brüche erfordern oft eine Teilkrone oder Krone. Dank moderner CAD/CAM-Technik können solche Versorgungen häufig in nur einem Termin präzise und langlebig hergestellt werden. In der Zahnarztpraxis Sachsentor setzen wir alles daran, Ihre Kaufunktion schnell und schmerzfrei wiederherzustellen.

Abgebrochene Milchzähne bei Kindern

Ein abgebrochener Milchzahn bei Kindern erfordert viel Einfühlungsvermögen und eine individuelle Behandlung. Trotz ihrer begrenzten Lebensdauer sind Milchzähne wichtig für die Sprachentwicklung und als Platzhalter für bleibende Zähne. Ein frühzeitiger Verlust kann spätere Fehlstellungen oder Wachstumsstörungen im Kiefer begünstigen. Nach einem Unfall ist zunächst Ruhe gefragt – für Kinder und Eltern. Je nach Größe des Bruchs entscheidet der Zahnarzt über die Therapie: Kleine Absplitterungen ohne Schmerzen können oft einfach geglättet werden. Bei größeren Schäden oder freiliegendem Zahnnerv sind Füllungen oder spezielle Kinderkronen nötig. Nur selten muss der Zahn entfernt werden; in solchen Fällen beraten wir zu passenden Platzhaltern, um die Zahnentwicklung nicht zu beeinträchtigen. Unser Team nimmt sich Zeit für eine kindgerechte Erklärung und schafft eine vertrauensvolle, entspannte Atmosphäre – damit Ihr Kind die Behandlung angstfrei erlebt und positive Erfahrungen beim Zahnarzt sammelt.
Abgebrochener Zahn -Behandlung Zahnarzt Hamburg-Bergedorf, glückliche Frau beim Zahnarzt

Abgebrochener Zahn: Was Sie selbst tun können – und was nicht

Viele Betroffene fragen sich, ob sie einen abgebrochenen Zahn selbst reparieren oder zumindest stabilisieren können. Gerade in der ersten Aufregung nach einem Unfall oder Missgeschick ist der Wunsch groß, sofort etwas zu unternehmen, um das eigene Lächeln oder die Kaufunktion zu retten. Doch so nachvollziehbar dieser Impuls auch ist – eigenständige Reparaturversuche sind nicht zu empfehlen und können im schlimmsten Fall den Schaden am Zahn verschlimmern oder die Chancen auf eine erfolgreiche professionelle Behandlung deutlich verringern.

Risiken von Selbstreparaturen und Hausmitteln

Immer wieder kursieren Tipps, wie man ein abgebrochenes Stück Zahn mit Klebstoff, Hausmitteln oder gar improvisierten Materialien wieder befestigen könnte. Davon raten wir ausdrücklich ab. Handelsübliche Klebstoffe enthalten aggressive Chemikalien, die das empfindliche Zahngewebe, das Zahnfleisch und sogar die Mundschleimhaut schädigen können. Zudem besteht die Gefahr, dass sich Fremdstoffe im Bruchspalt festsetzen und eine spätere professionelle Versorgung erschweren oder gar unmöglich machen. Auch sogenannte „Hausmittel“ wie das Einlegen des Zahnstücks in Öl, Alkohol oder andere Substanzen sind nicht geeignet und können zu weiteren Komplikationen führen. Selbst wenn der Bruch zunächst klein erscheint, können durch unsachgemäße Eigenmaßnahmen Bakterien in den Zahn eindringen und Entzündungen verursachen – im schlimmsten Fall droht dann eine aufwendige Wurzelbehandlung (Endodontie) oder sogar der Verlust des Zahnes.

Abgebrochener Zahn - Die Bedeutung der professionellen Versorgung

Die moderne Zahnmedizin bietet heute vielfältige und schonende Möglichkeiten, einen abgebrochenen Zahn wiederherzustellen – sei es durch Kompositfüllungen, Veneers, Kronen oder individuell angepassten Zahnersatz. Voraussetzung dafür ist jedoch eine möglichst unveränderte Ausgangssituation: Nur wenn das Bruchstück nicht weiter beschädigt oder verunreinigt wurde, kann es in vielen Fällen erfolgreich wieder befestigt werden. Ein weiteres Risiko bei eigenständigen Reparaturversuchen besteht darin, dass feine Risse oder Frakturen übersehen werden. Diese sind mit bloßem Auge oft nicht erkennbar, können aber langfristig zu Instabilität, Schmerzen oder erneuten Brüchen führen. Der Zahnarzt verfügt über das nötige Fachwissen und die technische Ausstattung – beispielsweise digitale Volumentomografie (DVT) zur präzisen Diagnostik –, um den Schaden exakt einzuschätzen und die optimale Behandlung einzuleiten. In der Zahnarztpraxis Sachsentor legen wir größten Wert darauf, Sie transparent über alle Schritte zu informieren und gemeinsam mit Ihnen eine individuelle Lösung zu finden, die sowohl Funktion als auch Ästhetik berücksichtigt.

Schmerzmanagement bis zum Zahnarztbesuch

Bis zum Termin in der Praxis gibt es dennoch einige Maßnahmen, mit denen Sie Beschwerden lindern und weitere Schäden vermeiden können. Kühlen Sie die betroffene Wange von außen vorsichtig mit einem in ein Tuch gewickelten Kühlpack – das hilft gegen Schwellung und Schmerzen. Verzichten Sie auf heiße Getränke und Speisen sowie auf besonders harte oder klebrige Lebensmittel, um den abgebrochenen Zahn nicht zusätzlich zu belasten. Wenn Blutungen auftreten, kann ein sanftes Zubeißen auf ein sauberes Tuch helfen. Bei stärkeren Schmerzen dürfen handelsübliche Schmerzmittel eingenommen werden; achten Sie jedoch darauf, keine Tabletten direkt auf den Zahn zu legen, da dies das Gewebe reizen könnte. Eine gründliche Mundhygiene bleibt wichtig: Putzen Sie Ihre Zähne vorsichtig und meiden Sie die verletzte Stelle möglichst, um Infektionen vorzubeugen.

Wann Eigenmaßnahmen sinnvoll sind – und wann nicht

Ihr Beitrag zur Erhaltung des Zahnes liegt vor allem darin, Ruhe zu bewahren und das abgebrochene Stück sachgerecht aufzubewahren – idealerweise in einer Zahnrettungsbox oder kalter H-Milch. Alles Weitere sollte unbedingt dem erfahrenen Team Ihrer Zahnarztpraxis überlassen werden. Nur so ist gewährleistet, dass keine unnötigen Risiken eingegangen werden und Sie die bestmögliche Aussicht auf einen funktionalen und ästhetisch ansprechenden Zahnerhalt haben. Vertrauen Sie auf das Know-how der Experten: In der Zahnarztpraxis Sachsentor stehen Ihnen moderne Technik, langjährige Erfahrung sowie einfühlsame Betreuung zur Verfügung – für Ihre Sicherheit und Ihr Wohlbefinden.

Abgebrochener Zahn - Behandlungsmöglichkeiten in der Zahnarztpraxis Sachsentor

Ein abgebrochener Zahn ist nicht nur eine akute Belastung, sondern fordert auch eine individuell angepasste und fachlich versierte Behandlung, um Funktion und Ästhetik dauerhaft wiederherzustellen. In der Zahnarztpraxis Sachsentor erwartet Sie ein erfahrenes Team, das moderne Technik mit persönlicher Zuwendung kombiniert – damit Sie sich vom ersten Moment an sicher und gut betreut fühlen.

Reparatur und Rekonstruktion durch moderne Technik

In unserer Praxis verwenden wir moderne Verfahren wie Kompositfüllungen, Veneers und Kronen, um abgebrochene Zähne ästhetisch und funktional zu reparieren. Die passende Methode richtet sich nach dem Schaden und Ihren individuellen Wünschen. Kleine Defekte lassen sich oft unkompliziert mit hochwertigen Kompositmaterialien rekonstruieren, die schichtweise aufgetragen und mit Licht ausgehärtet werden – so entsteht eine nahezu unsichtbare Verbindung zum natürlichen Zahn. Bei größeren Schäden, besonders an den Frontzähnen, bieten Veneers eine elegante Lösung: dünne Keramikschalen, die individuell gefertigt und dauerhaft befestigt werden. Bei stark geschwächter Zahnsubstanz kann eine Krone notwendig sein, die den Zahn stabilisiert und schützt. Mithilfe digitaler Volumentomografie (DVT) erfassen wir den Schaden präzise und passen die Versorgung optimal an. Dank moderner CAD/CAM-Technik fertigen wir viele Kronen direkt vor Ort an, was Wartezeiten verkürzt. Wenn möglich, prüfen wir auch eine Wiederbefestigung des abgebrochenen Stücks – besonders ästhetisch bei Frontzähnen.

Wann ist ein Zahnerhalt möglich – und wann muss gezogen werden?

Ob ein abgebrochener Zahn erhalten werden kann, hängt von Ausmaß und Lage des Bruchs ab. Kleine Schäden an der Zahnkrone lassen sich meist erfolgreich rekonstruieren. Auch größere Defekte können stabilisiert und langfristig erhalten werden, wenn Wurzel und Zahnhalteapparat intakt sind. Entscheidend ist eine schnelle Behandlung, um Infektionen und irreversible Nervschäden zu vermeiden.

Wichtige Punkte:

  • Kleine Brüche bieten gute Chancen auf Erhalt
  • Schnelle zahnärztliche Versorgung schützt vor Folgeschäden
  • Tiefe Brüche unter das Zahnfleisch oder in den Wurzelbereich erschweren die Rettung
  • In solchen Fällen beraten wir transparent über Alternativen wie Zahnimplantate
  • Moderne Implantologie ermöglicht ästhetischen und funktionalen Zahnersatz oft innerhalb weniger Wochen
  • Viele Zahnzusatzversicherungen übernehmen Kosten für Rekonstruktionen oder Implantate
  • Wir unterstützen Sie bei Abrechnung und Kostenerstattung

So finden wir gemeinsam die beste Lösung für Ihre Zahngesundheit.

Abgebrochener Zahn - Transparente Beratung und empathische Begleitung in Hamburg

Unser Team legt großen Wert darauf, Sie umfassend zu beraten und einfühlsam durch jede Behandlungsphase zu begleiten. Nach einem Unfall oder dem plötzlichen Verlust eines Zahnstücks ist das Bedürfnis nach Sicherheit besonders hoch – deshalb nehmen wir uns Zeit für Ihre Fragen und erklären alle Schritte verständlich und transparent. Von der ersten Untersuchung über die passende Therapie bis zur Nachsorge stehen Ihre Wünsche im Mittelpunkt. Viele Patienten schätzen unsere ruhige Atmosphäre und die Möglichkeit, auch kurzfristig bei akuten Beschwerden wie Schmerzen oder abgebrochenen Zähnen einen Termin zu erhalten. Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur schnelle Hilfe zu bieten, sondern Sie langfristig bei Ihrer Mundgesundheit zu unterstützen – etwa durch regelmäßige Prophylaxe, individuelle Präventionsberatung oder moderne Zahnersatzlösungen. Die Kombination aus innovativer Technik, fachlicher Kompetenz und persönlichem Engagement macht die Zahnarztpraxis Sachsentor zur optimalen Anlaufstelle für alle Fragen rund um den abgebrochenen Zahn.

Prävention: Wie Sie einem abgebrochenen Zahn vorbeugen können

Mit gezielten Maßnahmen lässt sich das Risiko für einen abgebrochenen Zahn im Alltag deutlich reduzieren. Viele Situationen, in denen ein Zahn abbricht – sei es durch einen Sturz, beim Sport oder durch das Kauen auf harten Gegenständen –, lassen sich durch einfache Vorsichtsmaßnahmen vermeiden. Dabei spielt sowohl die Unfallvermeidung als auch die Stärkung der Zahngesundheit eine zentrale Rolle. Ein bewusster Umgang mit potenziellen Gefahrenquellen und regelmäßige zahnärztliche Prophylaxe tragen maßgeblich dazu bei, Ihre Zähne langfristig zu schützen.

Tipps zur Unfallvermeidung im Alltag und beim Sport

Unfälle passieren oft schneller als gedacht, besonders bei Sportarten wie Fußball, Hockey, Kampfsport oder Mountainbiken besteht ein erhöhtes Risiko für Zahnverletzungen. Ein individuell angepasster Mundschutz bietet hier effektiven Schutz. Moderne Sportmundschienen sind angenehm zu tragen, beeinträchtigen weder Atmen noch Sprechen und schützen zuverlässig vor abgebrochenen Zähnen oder anderen Schäden. Auch im Freizeitbereich, etwa beim Inlineskaten, Skifahren oder Radfahren, ist ein Mundschutz sinnvoll – besonders für Kinder und Jugendliche. Wer regelmäßig Kontakt- oder Ballsport betreibt, sollte sich in unserer Praxis beraten lassen, um den optimalen Schutz zu finden.

Im Alltag bergen Gewohnheiten wie das Öffnen von Flaschen mit den Zähnen oder das Kauen auf harten Bonbons, Eiswürfeln oder Nüssen Risiken. Auch Nägelkauen oder Stiftknabbern belastet die Zähne und kann feine Risse verursachen, die später zu größeren Schäden führen. Bewusstes Verhalten schützt Ihre Zahngesundheit nachhaltig.

Stärkung der Zahngesundheit durch Ernährung und Pflege

Neben der Unfallprävention ist die Kräftigung der Zähne selbst ein wichtiger Baustein zum Schutz vor Brüchen. Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Kalzium, Vitamin D und Phosphaten unterstützt den Aufbau starker Zahnhartsubstanz. Milchprodukte, grünes Gemüse und Nüsse sind hierfür besonders empfehlenswert. Der Verzicht auf übermäßigen Zuckerkonsum und säurehaltige Getränke schützt zusätzlich vor Karies und Erosionen, die den Zahn schwächen können.

Eine sorgfältige Mundhygiene ist ebenso entscheidend: Regelmäßiges Zähneputzen mit fluoridhaltiger Zahnpasta, die Verwendung von Zahnseide sowie professionelle Zahnreinigungen im Rahmen der Prophylaxe helfen dabei, die Zähne widerstandsfähig zu halten. Wer bereits Kronen, Füllungen oder Zahnersatz besitzt, sollte besonders aufmerksam sein und regelmäßig Kontrolltermine wahrnehmen – so lassen sich Schwachstellen frühzeitig erkennen und beheben, bevor es zu einem abgebrochenen Zahn kommt.

Bedeutung regelmäßiger Prophylaxe und individueller Beratung

Die regelmäßige Kontrolle in der Zahnarztpraxis ist ein zentraler Bestandteil jeder Präventionsstrategie. Durch gründliche Untersuchungen können feine Risse, beginnende Karies oder lockere Füllungen frühzeitig entdeckt werden – bevor daraus größere Probleme entstehen. In der Zahnarztpraxis Sachsentor legen wir großen Wert auf eine individuelle Prophylaxe: Unser Team berät Sie umfassend zu Ihren persönlichen Risikofaktoren und gibt Ihnen praktische Tipps an die Hand, wie Sie Ihre Zahngesundheit im Alltag stärken können.

Auch Patienten mit erhöhter Anfälligkeit – etwa aufgrund von Bruxismus (Zähneknirschen), einer kieferorthopädischen Behandlung oder bestehenden Vorerkrankungen – profitieren von einer maßgeschneiderten Betreuung. Hier können spezielle Aufbissschienen zum Einsatz kommen, um unbewusste Belastungen während des Schlafs zu reduzieren und so dem Abbrechen eines Zahnes vorzubeugen.

Aufklärung über Risikofaktoren - abgebrochener Zahn

Ein abgebrochener Zahn entsteht nicht immer nur durch äußere Einwirkung; auch Vorschädigungen wie Karies, alte Füllungen oder Entkalkungen schwächen die Zahnstruktur. Wer weiß, welche Faktoren das Risiko erhöhen – etwa unzureichende Mundhygiene, Rauchen oder bestimmte Medikamente –, kann gezielt gegensteuern. Im persönlichen Beratungsgespräch klären wir gemeinsam mit Ihnen ab, welche individuellen Risiken bestehen und wie Sie diese minimieren können.

Nicht zuletzt ist auch die Absicherung über eine Zahnzusatzversicherung sinnvoll: Sie übernimmt häufig einen Großteil der Kosten für hochwertige Versorgungen wie Kronen oder Implantate nach einem Unfall. Gerne unterstützen wir Sie bei allen Fragen rund um Versicherungsschutz und Kostenübernahme – damit Sie im Ernstfall bestmöglich abgesichert sind.

Durch eine Kombination aus bewusster Unfallvermeidung, gezielter Stärkung Ihrer Zähne und regelmäßiger professioneller Betreuung schaffen Sie optimale Voraussetzungen für Ihre langfristige Zahngesundheit – und minimieren das Risiko für einen abgebrochenen Zahn nachhaltig.

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Thema abgebrochener Zahn

In den folgenden FAQs beantworten wir häufige Fragen zum Thema abgebrochener Zahn.

Was macht der Zahnarzt bei abgebrochenen Backenzahn?

Bei einem abgebrochenen Backenzahn beurteilt der Zahnarzt die Schadensgröße. Kleine Brüche werden meist mit Füllungen repariert, größere können eine Wurzelbehandlung und Krone erfordern. Unser Team in Hamburg-Bergedorf sorgt für eine schmerzfreie Behandlung und schnelle Termine, um Komplikationen frühzeitig zu verhindern und die Zahnfunktion zu erhalten.
Ein abgebrochener Schneidezahn wird meist mit zahnfarbenem Kompositmaterial repariert. Ist das Bruchstück erhalten, kann es oft wieder befestigt werden. Bei tieferem Schaden sind Veneers oder Kronen möglich. Der Fokus liegt auf einer ästhetisch unauffälligen und hochwertigen Wiederherstellung für ein unbeschwertes Lächeln.
Bewahren Sie Ruhe, suchen Sie schnell einen Zahnarzt auf und bringen Sie das Zahnstück in Milch, Speichel oder einer Zahnrettungsbox mit. Kauen Sie nicht auf der betroffenen Seite und spülen Sie den Mund vorsichtig. Unsere Praxis bietet kurzfristige Notfalltermine.