Elektrische Zahnbürste oder Handzahnbürste: Eine Entscheidungshilfe
Die elektrische Zahnbürste bietet zahlreiche Vorteile, die sie zu einer beliebten Wahl für viele Patienten machen. Eines der herausragenden Merkmale ist die effektivere Plaque-Entfernung, die durch die rotierenden oder vibrierenden Borsten ermöglicht wird. Studien haben gezeigt, dass elektrische Zahnbürsten oft eine gründlichere Reinigung bieten als ihre manuellen Pendants, da sie eine höhere Anzahl an Putzbewegungen pro Minute erzeugen. Dies kann besonders vorteilhaft für Menschen sein, die Schwierigkeiten haben, die richtige Putztechnik mit einer Handzahnbürste anzuwenden. Darüber hinaus sind viele elektrische Zahnbürsten mit verschiedenen Reinigungsmodi ausgestattet, die auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten sind. So können Sie beispielsweise zwischen Modi für empfindliches Zahnfleisch, Whitening oder eine gründliche Reinigung wählen. Diese Anpassungsfähigkeit macht die elektrische Zahnbürste zu einem vielseitigen Werkzeug in Ihrer Mundpflege-Routine.
Vorteile der elektrischen Zahnbürste
Zusätzlich zur überlegenen Plaque-Entfernung bieten elektrische Zahnbürsten auch eine Benutzerfreundlichkeit, die vielen Patienten entgegenkommt. Die integrierten Timer helfen Ihnen, die empfohlene Putzzeit von zwei Minuten einzuhalten, während Drucksensoren warnen, wenn zu viel Druck auf das Zahnfleisch ausgeübt wird. Diese Funktionen tragen zur Vermeidung von Verletzungen und Zahnfleischerkrankungen bei. Viele Modelle verfügen auch über Bluetooth-Technologie, die es ermöglicht, Ihre Putzgewohnheiten zu verfolgen und Feedback zur Verbesserung Ihrer Technik zu geben. Diese innovativen Technologien fördern nicht nur eine bessere Mundgesundheit, sondern motivieren auch zur regelmäßigen Anwendung.
Vorteile der Handzahnbürste
Die Handzahnbürste hat ebenfalls ihre eigenen Stärken, die sie für viele Menschen attraktiv machen. Ein wesentlicher Vorteil ist ihre einfache Handhabung und die Tatsache, dass sie keine Batterien oder Strom benötigt. Dies macht sie zu einer kostengünstigen Option für die tägliche Mundpflege. Viele Patienten schätzen auch die Kontrolle, die sie beim Zähneputzen mit einer Handzahnbürste haben. Sie können den Druck und die Geschwindigkeit selbst bestimmen, was besonders wichtig ist, wenn Sie empfindliches Zahnfleisch haben oder eine bestimmte Technik bevorzugen. Zudem sind Handzahnbürsten in verschiedenen Ausführungen erhältlich, sodass Sie das Modell auswählen können, das am besten zu Ihrer individuellen Mundgesundheit passt.
Wissenschaftliche Studien und Empfehlungen
Wissenschaftliche Studien zeigen interessante Ergebnisse bezüglich der Effektivität von elektrischen und Handzahnbürsten. Eine umfassende Analyse hat ergeben, dass elektrische Zahnbürsten im Durchschnitt 21% mehr Plaque entfernen als Handzahnbürsten. Zudem wurde festgestellt, dass der Einsatz elektrischer Modelle das Risiko von Zahnfleischerkrankungen verringern kann. Zahnärzte empfehlen häufig elektrische Zahnbürsten für Patienten mit speziellen Bedürfnissen, wie etwa ältere Menschen oder solche mit eingeschränkter Beweglichkeit der Hände. Dennoch betonen Fachleute auch, dass eine korrekte Putztechnik mit einer Handzahnbürste ebenso effektiv sein kann, sofern diese regelmäßig und gründlich angewendet wird. Es ist wichtig zu beachten, dass die Wahl zwischen elektrischer und Handzahnbürste letztendlich von den persönlichen Vorlieben und Gewohnheiten abhängt.
Die Entscheidung zwischen einer elektrischen Zahnbürste und einer Handzahnbürste sollte also wohlüberlegt sein und auf Ihren individuellen Bedürfnissen basieren. Im nächsten Abschnitt erfahren Sie mehr über die richtige Anwendung beider Zahnbürstentypen und wie Sie sicherstellen können, dass Ihre Mundpflege auch wirklich effektiv ist.

Anwendung und Technik
Die richtige Anwendung der elektrischen Zahnbürste ist entscheidend für eine optimale Mundgesundheit. Viele Menschen sind sich nicht bewusst, dass die Effektivität einer Zahnbürste nicht nur von ihrer Art abhängt, sondern auch davon, wie sie verwendet wird. Bei elektrischen Zahnbürsten ist es wichtig, die richtige Technik anzuwenden, um das beste Ergebnis zu erzielen. Zunächst sollten Sie sicherstellen, dass die Zahnbürste vollständig aufgeladen ist, bevor Sie mit dem Zähneputzen beginnen. Beginnen Sie mit der Platzierung der Bürste in einem 45-Grad-Winkel zum Zahnfleischrand. Dies ermöglicht eine sanfte Reinigung des Zahnfleischs und der Zähne gleichzeitig. Führen Sie die Bürste langsam über die Oberfläche jedes Zahns und lassen Sie die Bürste die Arbeit machen – drücken Sie nicht zu fest. Die meisten elektrischen Modelle sind mit einem Timer ausgestattet, der Ihnen hilft, die empfohlene Putzzeit von zwei Minuten einzuhalten. Dies ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass alle Bereiche des Mundes gründlich gereinigt werden.
Ein weiterer Vorteil der elektrischen Zahnbürste ist die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Reinigungsmodi zu wählen. Viele Geräte bieten spezielle Modi für empfindliches Zahnfleisch oder zur Aufhellung der Zähne an. Diese Anpassungsfähigkeit ermöglicht es Ihnen, Ihre Zahnpflege an Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. Wenn Sie beispielsweise empfindliche Zähne oder Zahnfleisch haben, können Sie den sanften Modus wählen, um Irritationen zu vermeiden. Achten Sie darauf, regelmäßig die Bürstenköpfe auszutauschen – in der Regel alle drei Monate – um die Effektivität Ihrer elektrischen Zahnbürste aufrechtzuerhalten.
Richtige Anwendung der Handzahnbürste
Auch bei der Handzahnbürste gibt es bewährte Techniken für eine effektive Reinigung. Die Handzahnbürste bietet Ihnen eine direkte Kontrolle über Druck und Bewegung, was für viele Patienten von Vorteil ist. Beginnen Sie mit der Auswahl einer geeigneten Zahnbürste: Achten Sie auf weiche Borsten, um das Zahnfleisch nicht zu verletzen. Halten Sie die Bürste ebenfalls in einem 45-Grad-Winkel zum Zahnfleischrand und verwenden Sie sanfte, kreisende Bewegungen, um Plaque zu entfernen. Vermeiden Sie starkes Schrubben, da dies zu Zahnfleischerkrankungen führen kann.
Die ideale Putzzeit liegt auch hier bei zwei Minuten. Teilen Sie Ihren Mund in vier Quadranten auf und verbringen Sie etwa 30 Sekunden in jedem Bereich. Dies stellt sicher, dass alle Zähne gleichmäßig gereinigt werden. Um sicherzustellen, dass auch schwer erreichbare Stellen gereinigt werden, sollten Sie beim Putzen besonders auf die hinteren Zähne und die Kauflächen achten. Eine regelmäßige Kontrolle Ihrer Putztechnik durch Ihren Zahnarzt kann ebenfalls hilfreich sein, um sicherzustellen, dass Sie keine wichtigen Bereiche vernachlässigen.
Es ist wichtig zu betonen, dass sowohl elektrische als auch Handzahnbürsten effektive Werkzeuge zur Mundreinigung sind, wenn sie richtig angewendet werden. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Optionen von Ihren persönlichen Vorlieben und Gewohnheiten ab. Die nächste Betrachtung wird sich mit den Kostenfaktoren befassen, die ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Entscheidung für die richtige Zahnbürste spielen können.
Kostenfaktoren
Die Kosten der elektrischen Zahnbürsten: Ein Überblick
Die Anschaffungspreise variieren stark und können von etwa 20 Euro für einfache Modelle bis zu über 300 Euro für hochentwickelte Geräte reichen, die über zahlreiche Funktionen wie verschiedene Reinigungsmodi, Drucksensoren oder sogar Bluetooth-Technologie verfügen. Diese Investition kann sich jedoch lohnen, da viele Studien zeigen, dass elektrische Zahnbürsten eine effektivere Plaque-Entfernung bieten, was langfristig zu einer besseren Mundgesundheit führen kann. Ein weiterer Punkt ist, dass die meisten elektrischen Zahnbürsten mit austauschbaren Bürstenköpfen ausgestattet sind, deren Kosten ebenfalls in die Kalkulation einfließen sollten. Die Preise für diese Köpfe liegen in der Regel zwischen 5 und 15 Euro pro Stück, und es wird empfohlen, sie alle drei Monate auszutauschen, um die Reinigungsleistung zu gewährleisten.
Handzahnbürsten im Vergleich: Kosteneffizienz und Wartung
Im Vergleich dazu ist die Handzahnbürste deutlich günstiger in der Anschaffung. Einfache Modelle sind bereits ab 1 Euro erhältlich, während spezielle Varianten mit ergonomischem Design oder speziellen Borstenarten bis zu 10 Euro kosten können. Hierbei fallen keine zusätzlichen Kosten für Batterien oder Strom an, was sie zu einer sehr kosteneffizienten Wahl macht. Auch die Wartungskosten sind bei Handzahnbürsten minimal – es genügt, alle drei Monate eine neue Bürste zu kaufen. Dies macht sie besonders attraktiv für Menschen mit einem kleineren Budget oder für Familien, in denen mehrere Zahnbürsten benötigt werden.
Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein
Nachhaltigkeit spielt in der heutigen Zeit eine zunehmend wichtige Rolle bei Kaufentscheidungen. Die Wahl zwischen einer elektrischen Zahnbürste und einer Handzahnbürste kann nicht nur Auswirkungen auf Ihre Zahngesundheit haben, sondern auch auf die Umwelt. In diesem Abschnitt werden wir die ökologischen Aspekte beider Zahnbürstenarten genauer unter die Lupe nehmen und Ihnen Möglichkeiten aufzeigen, wie Sie Ihren ökologischen Fußabdruck minimieren können.
Umweltauswirkungen der elektrischen Zahnbürste
Elektrische Zahnbürsten haben in den letzten Jahren an Popularität gewonnen, doch ihre Umweltauswirkungen sind nicht zu vernachlässigen. Ein wesentlicher Nachteil ist, dass sie in der Regel aus mehreren Materialien bestehen, darunter Kunststoff und Metall, was ihre Entsorgung erschwert. Die meisten elektrischen Modelle sind nicht vollständig recycelbar, was bedeutet, dass sie nach ihrer Lebensdauer oft im Müll landen. Zudem benötigen diese Zahnbürsten Strom, was eine zusätzliche Belastung für die Umwelt darstellt, insbesondere wenn man bedenkt, dass viele Modelle Batterien verwenden oder aufgeladen werden müssen.
Ein weiterer Aspekt ist die Lebensdauer der elektrischen Zahnbürste. Während hochwertige Modelle mehrere Jahre halten können, ist es wichtig zu beachten, dass die Bürstenköpfe regelmäßig ausgetauscht werden müssen. Diese Köpfe bestehen ebenfalls aus Kunststoff und tragen zur Abfallmenge bei. Einige Hersteller bieten jedoch Programme an, bei denen gebrauchte Bürstenköpfe zurückgegeben und recycelt werden können. Es lohnt sich, solche Optionen in Betracht zu ziehen, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.
Vorteile der Handzahnbürste in Bezug auf Nachhaltigkeit
Im Vergleich dazu hat die Handzahnbürste einige ökologische Vorteile. Sie besteht in der Regel aus weniger komplexen Materialien und kann oft einfacher recycelt werden. Viele Hersteller bieten mittlerweile auch nachhaltige Alternativen an, wie beispielsweise Zahnbürsten mit Griffen aus Bambus oder biologisch abbaubaren Materialien. Diese Optionen sind nicht nur umweltfreundlicher, sondern bieten auch eine gute Möglichkeit, den Plastikverbrauch zu reduzieren.
Die Handzahnbürste hat zudem eine längere Lebensdauer als viele elektrische Modelle. Bei richtiger Pflege kann eine Handzahnbürste mehrere Monate halten, ohne dass sie ersetzt werden muss. Die Kosten für den Austausch sind ebenfalls geringer, da einfache Handzahnbürsten bereits ab einem Euro erhältlich sind. Dies macht sie zu einer wirtschaftlichen Wahl für umweltbewusste Verbraucher.
Möglichkeiten zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks
Unabhängig davon, ob Sie sich für eine elektrische Zahnbürste oder eine Handzahnbürste entscheiden, gibt es verschiedene Möglichkeiten, Ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Eine der einfachsten Methoden ist die Verwendung von wiederverwendbaren Behältern für Ihre Zahnpflegeprodukte. Anstatt Einwegverpackungen zu kaufen, können Sie nach Nachfüllpackungen Ausschau halten oder Produkte in größeren Mengen erwerben.
Darüber hinaus sollten Sie darauf achten, Ihre Zahnbürste richtig zu entsorgen. Wenn möglich, versuchen Sie, elektrische Zahnbürsten und deren Teile über spezielle Recycling-Programme zurückzugeben. Dies hilft dabei, wertvolle Materialien wiederzuverwenden und den Abfall zu reduzieren.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, auf die Verpackung Ihrer Zahnpflegeprodukte zu achten. Wählen Sie Marken, die umweltfreundliche Verpackungen verwenden oder sich aktiv für Nachhaltigkeit einsetzen. Viele Unternehmen setzen mittlerweile auf recycelbare oder biologisch abbaubare Materialien.
Abschließend lässt sich sagen, dass sowohl elektrische als auch Handzahnbürsten Vor- und Nachteile hinsichtlich ihrer Umweltauswirkungen haben. Es ist wichtig, sich bewusst für ein Produkt zu entscheiden und gleichzeitig Maßnahmen zur Reduzierung des eigenen ökologischen Fußabdrucks zu ergreifen.
Im nächsten Abschnitt werden wir uns mit persönlichen Vorlieben und Gewohnheiten befassen und untersuchen, wie diese Faktoren die Entscheidung zwischen elektrischer und Handzahnbürste beeinflussen können.
Persönliche Vorlieben und Gewohnheiten bei der Zahnbürstenwahl
Die persönliche Vorliebe spielt eine entscheidende Rolle bei der Wahl zwischen elektrischer und Handzahnbürste. Viele Menschen haben unterschiedliche Ansichten darüber, welche Zahnbürste für ihre individuellen Bedürfnisse am besten geeignet ist. Diese Vorlieben können oft auf Gewohnheiten, Erfahrungen und sogar emotionale Bindungen zurückzuführen sein. Beispielsweise neigen einige Patienten dazu, sich an die Handzahnbürste zu gewöhnen, die sie seit ihrer Kindheit verwenden, während andere die modernen Funktionen einer elektrischen Zahnbürste schätzen.
Lebensumstände und deren Einfluss auf die Entscheidung
Die Entscheidung kann auch stark von den persönlichen Lebensumständen abhängen. Berufstätige, die einen hektischen Alltag haben, könnten die Benutzerfreundlichkeit und Effizienz einer elektrischen Zahnbürste bevorzugen. Diese Geräte bieten oft Timer und verschiedene Reinigungsmodi, die das Zähneputzen erleichtern und sicherstellen, dass alle Bereiche des Mundes gründlich gereinigt werden. Auf der anderen Seite könnte jemand, der viel reist oder häufig unterwegs ist, die Einfachheit und Portabilität einer Handzahnbürste schätzen. Handzahnbürsten sind in der Regel kleiner, leichter und benötigen keine Stromquelle, was sie zu einer idealen Wahl für Reisen macht.
Kontrolle und individuelle Zahnreinigungstechnik
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Gefühl der Kontrolle, das viele Menschen beim Zähneputzen mit einer Handzahnbürste empfinden. Die Möglichkeit, den Druck und die Technik selbst zu bestimmen, kann besonders für Personen von Vorteil sein, die empfindliches Zahnfleisch haben oder eine spezifische Putztechnik bevorzugen. Hierbei spielt auch das Vertrauen in die eigene Fähigkeit zur Zahnreinigung eine Rolle. Einige Patienten fühlen sich sicherer und wohler, wenn sie die Kontrolle über den Putzvorgang haben.
Einfluss von Empfehlungen und gesundheitlichen Aspekten
Zusätzlich ist es wichtig zu beachten, dass persönliche Präferenzen auch durch Empfehlungen von Freunden, Familie oder Zahnärzten beeinflusst werden können. Wenn jemand positive Erfahrungen mit einer bestimmten Zahnbürste gemacht hat, wird er wahrscheinlich dazu neigen, diese Option ebenfalls auszuprobieren. In vielen Fällen können Zahnärzte wertvolle Ratschläge geben und aufzeigen, welche Zahnbürstenarten für spezifische Mundgesundheitsbedürfnisse am besten geeignet sind. Sie können auch helfen, etwaige Unsicherheiten bezüglich der Anwendung auszuräumen und individuelle Empfehlungen auszusprechen.
Ein weiterer Aspekt sind gesundheitliche Bedingungen oder Einschränkungen. Ältere Menschen oder Personen mit körperlichen Einschränkungen könnten Schwierigkeiten haben, eine Handzahnbürste effektiv zu nutzen. In solchen Fällen kann eine elektrische Zahnbürste mit ihrem automatischen Putzmechanismus eine hilfreiche Lösung bieten und eine gründliche Reinigung ohne den physischen Aufwand ermöglichen, der mit einer manuellen Zahnbürste verbunden ist.
Die Entscheidung zwischen elektrischer Zahnbürste und Handzahnbürste sollte nicht nur auf den objektiven Vorteilen basieren, sondern auch auf dem persönlichen Komfort und der Zufriedenheit. Es ist wichtig, eine Zahnbürste zu wählen, die nicht nur effektiv ist, sondern auch in die tägliche Routine passt und eine angenehme Erfahrung bietet. Letztlich hängt die Wahl von den individuellen Bedürfnissen ab – ob Sie nun die modernste Technik oder die bewährte Einfachheit bevorzugen.
Elektrische Zahnbürste oder Handzahnbürste - Fazit
Die Entscheidung zwischen einer elektrischen und einer Handzahnbürste hat bedeutende Auswirkungen auf die Zahngesundheit. Beide bieten unterschiedliche Vorteile: Elektrische Zahnbürsten entfernen im Durchschnitt 21% mehr Plaque und verfügen über Funktionen wie Timer und Drucksensoren, während Handzahnbürsten kostengünstiger und einfacher zu handhaben sind, da sie eine individuelle Druckkontrolle ermöglichen. Die Wahl sollte auch auf persönlichen Bedürfnissen basieren, insbesondere für ältere Menschen oder Personen mit eingeschränkter Beweglichkeit. Finanzielle Aspekte sind relevant, da höhere Anschaffungskosten elektrischer Zahnbürsten langfristig Einsparungen bei Zahnbehandlungen bieten können. Darüber hinaus gewinnt Nachhaltigkeit an Bedeutung, und Handzahnbürsten können umweltfreundlicher sein. Letztlich ist es wichtig, die eigene Putztechnik zu berücksichtigen und gegebenenfalls den Zahnarzt um Rat zu fragen, um die beste Entscheidung für die Mundgesundheit zu treffen.
Für weitere Informationen können Sie auch mehrere hilfreiche Ressourcen konsultieren, wie die Techniker Krankenkasse. Indem Sie alle Aspekte berücksichtigen und sich gut informieren, können Sie eine fundierte Entscheidung treffen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Thema elektrische Zahnbürste vs. Handzahnbürste
In diesem FAQs-Bereich erhalten Sie Antworten auf häufige Fragen zur Wahl zwischen elektrischen und Handzahnbürsten. Der Abschnitt bietet Tipps zur richtigen Anwendung und Empfehlungen für spezielle Bedürfnisse, um Ihnen zu helfen, die beste Entscheidung für Ihre Mundgesundheit zu treffen. Gewinnen Sie Klarheit für Ihre Zahnpflege-Routine!
Welche Zahnbürste reinigt besser, die elektrische oder die Handzahnbürste?
Die Frage, welche Zahnbürste besser reinigt, lässt sich nicht pauschal beantworten, da beide Arten ihre Vor- und Nachteile haben. Studien zeigen jedoch, dass elektrische Zahnbürsten oft effektiver Plaque entfernen und das Risiko von Zahnfleischerkrankungen verringern können. Besonders Modelle mit rotierenden oder oszillierenden Köpfen bieten eine gründliche Reinigung. Handzahnbürsten hingegen erfordern eine korrekte Technik und ausreichende Zeit, um die Zähne effektiv zu reinigen. Insgesamt kann man sagen, dass eine elektrische Zahnbürste für viele Menschen eine einfachere und effektivere Lösung darstellt.
Welche Handzahnbürste empfehlen Zahnärzte?
Zahnärzte empfehlen in der Regel Handzahnbürsten mit einem mittelweichen Borstenkopf. Diese sind sanft zu den Zähnen und dem Zahnfleisch, während sie dennoch effektiv Plaque entfernen können. Es ist wichtig, eine Zahnbürste zu wählen, die gut in der Hand liegt und deren Kopf klein genug ist, um auch schwer erreichbare Stellen im Mund zu erreichen. Zudem sollte die Zahnbürste regelmäßig gewechselt werden, etwa alle drei Monate.
Welche elektrische Zahnbürste empfiehlt der Zahnarzt?
Die Wahl der richtigen elektrischen Zahnbürste hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Viele Zahnärzte empfehlen Modelle mit mindestens zwei Reinigungsmodi (z.B. für empfindliche Zähne und für die tägliche Reinigung) sowie einen Timer, der sicherstellt, dass die Zähne ausreichend lange geputzt werden. Marken wie Oral-B oder Philips Sonicare bieten eine Vielzahl von Modellen an, die für ihre Effektivität und Benutzerfreundlichkeit bekannt sind. Es ist ratsam, sich vor dem Kauf von Ihrem Zahnarzt beraten zu lassen.
Ist eine runde elektrische Zahnbürste besser?
Runde elektrische Zahnbürsten, wie sie häufig von Oral-B angeboten werden, können in der Tat Vorteile bieten. Ihr Design ermöglicht eine oszillierende Bewegung, die dabei hilft, Plaque effektiver zu entfernen. Diese Bürsten sind oft so konzipiert, dass sie jeden Zahn einzeln reinigen und dabei das Zahnfleisch schonen. Studien haben gezeigt, dass runde elektrische Zahnbürsten bei richtiger Anwendung bessere Ergebnisse in der Plaque-Entfernung erzielen können als herkömmliche Handzahnbürsten. Es lohnt sich jedoch, verschiedene Modelle auszuprobieren und zu sehen, welche am besten zu Ihnen passt.
Welche Technik ist bei der Benutzung einer elektrischen Zahnbürste wichtig?
Bei der Benutzung einer elektrischen Zahnbürste ist es wichtig, die richtige Technik anzuwenden. Halten Sie die Bürste in einem 45-Grad-Winkel zum Zahnfleischrand und bewegen Sie die Bürste sanft über die Zähne. Lassen Sie die Bürste die Arbeit machen – drücken Sie nicht zu fest auf! Achten Sie darauf, jede Zone im Mund gleichmäßig zu reinigen und nehmen Sie sich mindestens zwei Minuten Zeit für das Zähneputzen. Ein integrierter Timer kann hierbei hilfreich sein.
Wie oft sollte man die Bürstenköpfe wechseln?
Es wird empfohlen, den Bürstenkopf einer elektrischen Zahnbürste alle drei bis vier Monate zu wechseln oder früher, wenn die Borsten abgenutzt erscheinen. Bei Handzahnbürsten gilt das gleiche Prinzip: Ein regelmäßiger Wechsel sorgt für eine optimale Reinigungsleistung und schützt Ihr Zahnfleisch vor Verletzungen durch abgenutzte Borsten. Wenn Sie krank waren oder eine Infektion hatten, sollten Sie ebenfalls den Bürstenkopf wechseln, um mögliche Keime zu vermeiden.