Zahnbeläge: Ursachen, Unterschiede und effektive Maßnahmen zur Mundgesundheit

Zahnbeläge, wie Plaque und Zahnstein, können nicht nur das Erscheinungsbild Ihrer Zähne beeinträchtigen, sondern auch ernsthafte gesundheitliche Folgen wie Karies und Parodontitis mit sich bringen. Eine gründliche Mundhygiene, einschließlich regelmäßiger Zahnarztbesuche und professioneller Zahnreinigungen, ist entscheidend, um diese Beläge effektiv zu entfernen und die Zahngesundheit zu erhalten. Zudem spielen Ernährung und Lebensstil eine wichtige Rolle bei der Vermeidung von Verfärbungen und der Förderung einer optimalen Mundgesundheit.
Zahnbeläge: Ursachen, Unterschiede und effektive Maßnahmen zur Mundgesundheit

Zahnbeläge: Entstehung und Unterschiede zwischen Plaque und Zahnstein

Plaque ist ein weicher, klebriger Film, der sich ständig auf den Zähnen bildet und aus Bakterien, Speiseresten und anderen Substanzen besteht. Zahnbeläge – Dieser Biofilm ist nicht nur ein kosmetisches Problem, sondern kann auch ernsthafte gesundheitliche Folgen nach sich ziehen, wenn er nicht regelmäßig entfernt wird. Die Entstehung von Plaque beginnt bereits kurz nach dem Zähneputzen, da sich Bakterien in der Mundhöhle schnell vermehren. Wenn Sie Ihre Zähne nicht regelmäßig putzen und Zahnseide verwenden, kann sich dieser Biofilm verfestigen und zu Zahnstein werden. Daher ist eine gründliche Mundhygiene unerlässlich, um die Bildung von Plaque zu verhindern. Dazu gehört das mindestens zweimal tägliche Zähneputzen mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta sowie die tägliche Anwendung von Zahnseide oder Interdentalbürsten, um die schwer erreichbaren Stellen zwischen den Zähnen zu reinigen.

Entstehung von Plaque - Zahnbeläge

Plaque bildet sich durch die Ansammlung von Speiseresten und Bakterien, die sich in einer feuchten Umgebung wie der Mundhöhle optimal vermehren können. Besonders zuckerhaltige Lebensmittel und Getränke fördern das Wachstum dieser Bakterien, da sie als Nahrungsquelle dienen. Während des Essens lagern sich diese Rückstände an den Zähnen ab und bilden einen klebrigen Film. Wenn dieser Film nicht durch regelmäßiges Zähneputzen entfernt wird, mineralisieren die darin enthaltenen Mineralien und führen zur Bildung von Zahnstein. Um die Ansammlung von Plaque zu minimieren, ist es wichtig, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten und regelmäßig Zahnarztbesuche wahrzunehmen. Diese helfen nicht nur bei der Kontrolle der Mundgesundheit, sondern auch bei der frühzeitigen Erkennung von Problemen.

Zahnbeläge & Zahnstein: Folgen unzureichender Mundhygiene

Zahnstein ist das Ergebnis einer unzureichenden Entfernung von Plaque und kann zu ernsthaften Zahn- und Zahnfleischerkrankungen führen. Wenn Plaque über längere Zeiträume hinweg nicht entfernt wird, härtet sie aus und verwandelt sich in Zahnstein, der fest an den Zähnen haftet. Dieser verhärtete Belag kann nur durch professionelle Zahnreinigung entfernt werden, da herkömmliches Zähneputzen allein nicht ausreicht. Zahnstein kann nicht nur zu Karies führen, sondern auch das Risiko für Parodontitis erhöhen – eine Erkrankung des Zahnfleisches, die unbehandelt zu Zahnverlust führen kann. Daher ist es entscheidend, regelmäßig zur Kontrolle und Reinigung in die Zahnarztpraxis zu kommen.

Zahnbeläge - Unterschiede zwischen Plaque und Zahnstein

Der Hauptunterschied zwischen Plaque und Zahnstein liegt in ihrer Konsistenz und der Art ihrer Entfernung. Während Plaque ein weicher Biofilm ist, der relativ einfach durch regelmäßiges Putzen entfernt werden kann, ist Zahnstein hartnäckig und erfordert professionelle Behandlung. Plaque kann innerhalb von 24 Stunden nach dem Zähneputzen entstehen, während Zahnstein sich erst nach mehreren Tagen bis Wochen bildet, wenn die Plaque nicht entfernt wird. Ein weiteres wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist die Sichtbarkeit: Plaque ist oft unsichtbar oder erscheint als gelbliche oder bräunliche Ablagerung auf den Zähnen, während Zahnstein in der Regel als braune oder gelbe Verfärbung sichtbar ist und sich besonders entlang des Zahnfleischrandes ansammelt. Die richtige Pflege Ihrer Zähne ist unerlässlich für Ihre allgemeine Gesundheit und Ihr Wohlbefinden.

Zahnbeläge - Plaque, Zahnstein, Verfärbungen

Ursachen von Verfärbungen der Zähne

Zahnverfärbungen können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter Ernährung, Lebensstil und genetische Veranlagung. Diese Verfärbungen sind nicht nur ästhetisch unangenehm, sondern können auch auf zugrunde liegende gesundheitliche Probleme hinweisen. In diesem Abschnitt möchten wir die häufigsten Ursachen für Zahnverfärbungen näher beleuchten und Ihnen wertvolle Informationen zur Verbesserung Ihrer Zahngesundheit an die Hand geben.

Ernährung und ihre Auswirkungen auf die Zahngesundheit

Ein wesentlicher Faktor für die Entstehung von Zahnbelägen sind bestimmte Nahrungsmittel und Getränke. Insbesondere der Konsum von Kaffee, Tee, Rotwein und zuckerhaltigen Lebensmitteln kann zu einer Verfärbung der Zähne führen. Diese Produkte enthalten Farbstoffe und Säuren, die den Zahnschmelz angreifen und ihn anfälliger für Ablagerungen machen. Koffein beispielsweise kann nicht nur die Zähne verfärben, sondern auch den Speichelfluss reduzieren, was die Mundhygiene beeinträchtigt. Ein trockener Mund begünstigt das Wachstum von Bakterien und somit die Bildung von Plaque.

Darüber hinaus sind kohlensäurehaltige Getränke eine häufige Ursache für Zahnschäden. Die enthaltenen Säuren können den Zahnschmelz erodieren und zu einer erhöhten Empfindlichkeit führen. Um Verfärbungen durch Ihre Ernährung zu minimieren, empfehlen wir, nach dem Konsum solcher Nahrungsmittel oder Getränke gründlich die Zähne zu putzen oder zumindest mit Wasser nachzuspülen.

Lebensstil und Gewohnheiten

Neben der Ernährung spielt auch der Lebensstil eine entscheidende Rolle bei der Zahngesundheit. Rauchen ist einer der Hauptverursacher von Zahnverfärbungen. Der im Tabak enthaltene Nikotin lagert sich in den Zähnen ab und führt zu einer unschönen Gelbfärbung. Zudem erhöht das Rauchen das Risiko für Parodontitis und andere Zahnfleischerkrankungen, was wiederum die Mundgesundheit gefährdet.

Eine unzureichende Mundhygiene verstärkt das Risiko von Verfärbungen erheblich. Wenn Plaque nicht regelmäßig entfernt wird, kann sie sich verhärten und zu Zahnstein werden, was nicht nur unschön aussieht, sondern auch das Risiko von Karies erhöht. Eine regelmäßige Zahnpflege-Routine mit mindestens zwei täglichen Putzvorgängen sowie der Einsatz von Zahnseide ist unerlässlich, um die Bildung von Zahnbelägen zu verhindern.

Genetische Faktoren

Es gibt auch genetische Faktoren, die die Anfälligkeit für Zahnverfärbungen beeinflussen können. Einige Menschen haben von Natur aus einen dünneren Zahnschmelz oder eine höhere Neigung zur Bildung von Plaque. Diese genetischen Veranlagungen können dazu führen, dass sich Verfärbungen schneller entwickeln als bei anderen. In solchen Fällen ist es besonders wichtig, präventive Maßnahmen zu ergreifen und regelmäßig zur professionellen Zahnreinigung in unsere Praxis zu kommen.

Medikamente und deren Einfluss

Ein weiterer Aspekt sind bestimmte Medikamente, die ebenfalls zu Verfärbungen der Zähne führen können. Beispielsweise können Antibiotika wie Tetracyclin in der Kindheit während der Zahnentwicklung zu dauerhaften Verfärbungen führen. Auch einige Antihistaminika und Blutdruckmedikamente sind dafür bekannt, dass sie die Farbe der Zähne beeinträchtigen können. Sollten Sie Bedenken hinsichtlich Ihrer Medikation haben, sprechen Sie dies bitte bei Ihrem nächsten Zahnarztbesuch an.

Wie wirkt Zahnreinigung gegen Zahnbeläge?

Die professionelle Zahnreinigung ist ein effektives Mittel zur Bekämpfung von Zahnbelägen wie Plaque und Zahnstein. In unserer Zahnarztpraxis Sachsentor setzen wir auf modernste Techniken und individuell angepasste Behandlungsansätze, um Ihnen die bestmögliche Mundgesundheit zu gewährleisten. Bei der professionellen Zahnreinigung handelt es sich um einen gründlichen Reinigungsprozess, der über die tägliche Zahnpflege hinausgeht und speziell darauf abzielt, Ablagerungen zu entfernen, die sich im Laufe der Zeit ansammeln können.

Die Schritte einer professionellen Zahnreinigung

Eine professionelle Zahnreinigung umfasst mehrere Schritte zur optimalen Pflege von Zähnen und Zahnfleisch. Zunächst untersucht unser erfahrenes Team die Zähne und das Zahnfleisch, um individuelle Behandlungsbedarfe wie Parodontitis oder Karies frühzeitig zu erkennen. Anschließend erfolgt die Entfernung von Plaque und Zahnstein, wobei ein Ultraschallgerät sanft zur Anwendung kommt, gefolgt von einer gründlichen manuellen Reinigung mit speziellen Handinstrumenten. Danach werden die Zähne mit einer Polierpaste poliert, um deren Oberfläche zu glätten und die Anhaftung neuer Beläge zu reduzieren. Abschließend wird ein Fluoridgel oder -lack aufgetragen, um den Zahnschmelz zu stärken und vor Karies zu schützen. Diese Schritte tragen entscheidend zur langfristigen Zahngesundheit bei.

Die Vorteile einer professionellen Zahnreinigung

Die regelmäßige Durchführung einer professionellen Zahnreinigung bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Neben der Entfernung von Zahnbelägen trägt sie zur Vorbeugung gegen Karies und Zahnfleischerkrankungen bei. Durch die gründliche Reinigung wird das Risiko für Parodontitis erheblich gesenkt, da Bakterien und entzündungsfördernde Substanzen entfernt werden. Ein weiterer Vorteil ist die Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens. Viele Patienten berichten nach einer Zahnreinigung von einem frischeren Mundgefühl und einer gesteigerten Zufriedenheit mit ihrem Lächeln.

Darüber hinaus bietet eine professionelle Zahnreinigung auch eine hervorragende Gelegenheit zur individuellen Beratung durch unser Team. Wir nehmen uns die Zeit, um Ihnen wertvolle Tipps zur Mundhygiene zu geben und auf spezifische Fragen einzugehen. Dies kann helfen, Ihre tägliche Zahnpflege-Routine zu optimieren und zukünftige Probleme zu vermeiden.

Häufigkeit der Zahnreinigungen

Um von den Vorteilen einer professionellen Zahnreinigung optimal zu profitieren, empfehlen wir in der Regel, diese mindestens einmal im Jahr durchführen zu lassen. Bei bestimmten Risikogruppen oder bestehenden Erkrankungen kann es sinnvoll sein, diese Intervalle zu verkürzen. Unser Team berät Sie gerne individuell und erstellt einen passenden Hygieneplan für Ihre Bedürfnisse.

Eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung ist somit ein unverzichtbarer Bestandteil Ihrer Zahnpflege-Routine und trägt maßgeblich zur Erhaltung Ihrer Mundgesundheit bei. Im nächsten Abschnitt werden wir verschiedene Strategien zur Vorbeugung von Zahnbelägen genauer beleuchten und Ihnen zeigen, wie Sie langfristig gesunde Zähne erhalten können.

Vorbeugung der Zahnbeläge & Langzeitschutz für gesunde Zähne

Vorbeugende Maßnahmen sind entscheidend für die Erhaltung einer optimalen Mundgesundheit. Eine proaktive Herangehensweise an die Zahnpflege kann nicht nur das Risiko von Zahnbelägen wie Plaque und Zahnstein verringern, sondern auch langfristige Schäden an Zähnen und Zahnfleisch verhindern. In diesem Abschnitt werden wir verschiedene Strategien zur Vorbeugung von Zahnbelägen und zur Förderung der Mundgesundheit genauer beleuchten.

Regelmäßige Zahnarztbesuche gegen Zahnbeläge

Ein zentraler Bestandteil der Zahnpflege ist der regelmäßige Besuch beim Zahnarzt. Diese Termine bieten nicht nur die Möglichkeit, eine professionelle Zahnreinigung durchführen zu lassen, sondern auch eine gründliche Untersuchung Ihrer Zähne und Ihres Zahnfleisches. Durch diese regelmäßigen Kontrollen können potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und behandelt werden. Ihr Zahnarzt wird Ihnen auch wertvolle Ratschläge zur Verbesserung Ihrer Mundhygiene-Routine geben, um die Bildung von Zahnbelägen zu minimieren.

Die Häufigkeit der Zahnarztbesuche sollte individuell festgelegt werden, in der Regel wird jedoch empfohlen, mindestens einmal im Jahr einen Termin wahrzunehmen. Bei bestimmten Risikogruppen, wie beispielsweise Personen mit einer Vorgeschichte von Parodontitis oder Karies, kann es sinnvoll sein, diese Intervalle zu verkürzen. Unser Team in der Zahnarztpraxis Sachsentor steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um einen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Behandlungsplan zu erstellen.

Optimale Mundhygiene-Routine

Eine gründliche Mundhygiene-Routine ist unerlässlich, um Zahnbeläge wirksam zu verhindern. Dazu gehört das mindestens zweimal tägliche Zähneputzen mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta. Achten Sie darauf, alle Bereiche Ihrer Zähne zu erreichen, einschließlich der schwer zugänglichen Stellen zwischen den Zähnen und entlang des Zahnfleischrandes. Die Verwendung von Zahnseide oder Interdentalbürsten ist dabei von großer Bedeutung, da diese Hilfsmittel helfen, Plaque und Speisereste aus den Interdentalräumen zu entfernen, wo die Zahnbürste oft nicht hinkommt.

Zusätzlich sollten Sie darauf achten, die richtige Technik beim Zähneputzen anzuwenden. Verwenden Sie sanfte, kreisende Bewegungen und vermeiden Sie übermäßigen Druck, um das Zahnfleisch nicht zu verletzen. Eine elektrische Zahnbürste kann dabei helfen, eine gründlichere Reinigung zu erzielen und die Putztechnik zu optimieren.

Gesunde Ernährung gegen Zahnbeläge

Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für die Mundgesundheit und kann maßgeblich zur Vorbeugung von Zahnbelägen beitragen. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist, unterstützt nicht nur die allgemeine Gesundheit, sondern auch die Gesundheit Ihrer Zähne. Vermeiden Sie übermäßigen Konsum von zuckerhaltigen Lebensmitteln und Getränken, da Zucker als Nahrungsquelle für Bakterien dient, die Plaque bilden.

Stattdessen sollten Sie auf gesunde Snacks wie frisches Obst und Gemüse zurückgreifen. Diese Lebensmittel fördern nicht nur die Speichelproduktion, was wiederum hilft, Bakterien abzubauen, sondern enthalten auch wichtige Nährstoffe für den Erhalt eines starken Zahnschmelzes. Insbesondere kalziumreiche Lebensmittel wie Milchprodukte sind wichtig für die Stärkung Ihrer Zähne.

Vermeidung schädlicher Gewohnheiten

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Mundgesundheit ist die Vermeidung schädlicher Gewohnheiten wie Rauchen. Nikotin führt nicht nur zu unschönen Verfärbungen der Zähne, sondern erhöht auch das Risiko für Parodontitis und andere Zahnfleischerkrankungen erheblich. Wenn Sie Raucher sind oder mit dem Rauchen aufhören möchten, stehen Ihnen verschiedene Programme und Hilfsmittel zur Verfügung, die Ihnen dabei helfen können.

Darüber hinaus sollten Sie auch den Konsum von stark färbenden Getränken wie Kaffee, Tee und Rotwein in Maßen halten. Wenn Sie diese Produkte konsumieren, ist es ratsam, nach dem Trinken Wasser zu trinken oder Ihre Zähne zeitnah zu putzen, um Verfärbungen vorzubeugen.

Verwendung von Mundspülungen

Die regelmäßige Anwendung einer antibakteriellen Mundspülung kann ebenfalls dazu beitragen, das Wachstum von Bakterien im Mundraum zu reduzieren und somit die Bildung von Plaque zu verhindern. Achten Sie darauf, ein Produkt zu wählen, das Fluorid enthält und speziell zur Bekämpfung von Plaque entwickelt wurde. Diese zusätzlichen Maßnahmen können Ihre tägliche Mundhygiene-Routine unterstützen und langfristig zur Erhaltung gesunder Zähne beitragen.

Die Kombination dieser präventiven Strategien – regelmäßige Zahnarztbesuche, eine gründliche Mundhygiene-Routine, gesunde Ernährung sowie die Vermeidung schädlicher Gewohnheiten – bildet das Fundament für eine nachhaltige Zahngesundheit. Im nächsten Abschnitt werden wir uns mit dem Thema Hausmittel versus professionelle Entfernung von Zahnbelägen befassen und untersuchen, welche Methoden effektiver sind.

Zahnbeläge - Hausmittel vs. professionelle Entfernung: Was ist besser?

Es gibt viele Hausmittel zur Bekämpfung von Zahnbelägen, jedoch sind diese oft nicht so effektiv wie professionelle Behandlungen. Während einige natürliche Methoden zur Mundhygiene durchaus hilfreich sein können, reicht ihre Wirkung in vielen Fällen nicht aus, um hartnäckige Ablagerungen wie Zahnstein oder schwer zugängliche Plaque zu entfernen. In diesem Abschnitt möchten wir die Vor- und Nachteile von Hausmitteln im Vergleich zu professionellen Zahnreinigungen näher beleuchten, um Ihnen eine fundierte Entscheidung für Ihre Zahnpflege zu ermöglichen.

Hausmittel zur Bekämpfung der Zahnbeläge

Einige gängige Hausmittel, die häufig zur Reinigung der Zähne empfohlen werden, umfassen Backpulver, Apfelessig und Ölziehen mit Kokosöl. Diese Methoden können zwar kurzfristig eine frische Mundhygiene fördern und das allgemeine Wohlbefinden steigern, sie sind jedoch nicht als Ersatz für eine professionelle Zahnreinigung geeignet. Backpulver beispielsweise hat abrasive Eigenschaften, die helfen können, oberflächliche Verfärbungen zu entfernen. Allerdings kann die regelmäßige Anwendung zu einer Schädigung des Zahnschmelzes führen, wenn sie nicht vorsichtig eingesetzt wird.

Apfelessig wird oft als natürliches Desinfektionsmittel angepriesen. Die Säure kann zwar Bakterien im Mund reduzieren, jedoch kann sie auch den Zahnschmelz angreifen und langfristig mehr schaden als nützen. Ölziehen, eine Technik, bei der Pflanzenöl durch den Mund gezogen wird, soll ebenfalls dazu beitragen, Bakterien zu reduzieren und Plaque zu bekämpfen. Auch wenn einige Anwender von positiven Effekten berichten, ist die wissenschaftliche Evidenz dafür begrenzt und es ersetzt nicht die gründliche Reinigung durch Fachpersonal.

Vorteile professioneller Zahnreinigung gegen Zahnbeläge

Im Gegensatz zu Hausmitteln bietet eine professionelle Zahnreinigung zahlreiche Vorteile, die für die langfristige Zahngesundheit entscheidend sind. Die Behandlung erfolgt durch qualifizierte Fachkräfte in einer kontrollierten Umgebung, wobei modernste Techniken und Geräte eingesetzt werden, um Plaque und Zahnstein gründlich zu entfernen. Der Einsatz von Ultraschallgeräten ermöglicht es, hartnäckige Ablagerungen sanft zu lösen, ohne das Zahnfleisch zu schädigen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die individuelle Beratung während und nach der Behandlung. In unserer Zahnarztpraxis Sachsentor nehmen wir uns Zeit für Sie und geben wertvolle Tipps zur Verbesserung Ihrer Mundhygiene-Routine. Dies hilft, zukünftigen Zahnbelägen vorzubeugen und Ihre Zähne langfristig gesund zu halten.

Eine professionelle Zahnreinigung bietet neben kosmetischen Vorteilen auch Schutz vor ernsthaften Erkrankungen wie Karies und Parodontitis. Die gezielte Entfernung von Bakterien senkt das Risiko für entzündliche Erkrankungen des Zahnfleisches erheblich und ist entscheidend für Ihre Zahngesundheit.

Fazit zum Vergleich

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Hausmittel zwar eine unterstützende Rolle in der Mundhygiene spielen können, sie jedoch nicht den umfassenden Nutzen einer professionellen Zahnreinigung ersetzen können. Die Kombination aus effektiven Reinigungsmethoden und individueller Beratung in einer Zahnarztpraxis stellt sicher, dass Sie optimal auf Ihre Zahngesundheit achten können. Regelmäßige Besuche beim Zahnarzt sind unerlässlich, um Ihre Zähne langfristig gesund zu halten und mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen.

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Thema Zahnbeläge

Die richtige Pflege Ihrer Zähne ist entscheidend für Ihr strahlendes Lächeln sowie Ihre allgemeine Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Zahnbeläge wie Plaque und Zahnstein stellen Herausforderungen dar, denen mit proaktiver Mundhygiene begegnet werden kann. Regelmäßige Zahnarztbesuche sind wichtig für professionelle Zahnreinigungen, die hartnäckige Ablagerungen entfernen und individuelle Ratschläge zur Verbesserung Ihrer Zahnpflege-Routine bieten. Gute Mundhygiene umfasst nicht nur Zähneputzen, sondern auch eine ausgewogene Ernährung und den Verzicht auf schädliche Gewohnheiten wie Rauchen. Angesichts von Zeitmangel und Zahnarztangst ist es wichtig, eine Praxis zu wählen, die qualitativ hochwertige Zahnmedizin sowie einfühlsame Betreuung bietet. Die Zahnarztpraxis Sachsentor kombiniert modernste Technik mit einem umfassenden Leistungsspektrum, einschließlich Prophylaxe und Implantologie, um individuelle Lösungen für Ihre Zahngesundheit zu bieten. Lassen Sie uns dafür sorgen, dass Ihre Zähne gesund bleiben und Sie ein Leben lang Freude an Ihrem Lächeln haben.

Was sind die Ursachen für Zahnbeläge?

Zahnbeläge entstehen durch die Ansammlung von Bakterien, Speiseresten und Plaque auf der Zahnoberfläche. Diese Ablagerungen können sich bilden, wenn die Mundhygiene nicht ausreichend ist, beispielsweise durch unregelmäßiges Zähneputzen oder das Vernachlässigen von Zahnseide. Auch bestimmte Lebensmittel und Getränke, wie zuckerhaltige Snacks oder säurehaltige Getränke, können zur Bildung von Zahnbelägen beitragen.

Plaque ist ein weicher, klebriger Biofilm aus Bakterien, der sich regelmäßig auf den Zähnen bildet. Wenn Plaque nicht entfernt wird, kann sie sich verhärten und zu Zahnstein werden. Zahnstein ist eine feste Ablagerung, die durch Mineralien im Speichel entsteht und sich nur durch professionelle Zahnreinigungen entfernen lässt. Während Plaque relativ leicht durch tägliches Zähneputzen beseitigt werden kann, erfordert Zahnstein eine spezielle Behandlung.

Plaque entsteht hauptsächlich durch unzureichende Mundhygiene. Wenn Zähne nicht regelmäßig geputzt werden, können sich Bakterien und Speisereste ansammeln. Zudem tragen eine zuckerreiche Ernährung und das Trinken von süßen oder säurehaltigen Getränken zur Bildung von Plaque bei. Rauchen und bestimmte Medikamente können ebenfalls die Mundflora beeinflussen und die Plaque-Bildung fördern.